Wegbeschreibungen, Landkarten und Sprachführer
Wanderführer
Nachdem ich mich eingehender mit der Planung „meines Weges“ beschäftigt hatte, stellte ich schnell fest, dass eine Vielzahl von Reiseführern unterschiedlichster Autoren und Verlage veröffentlicht worden sind. Allen Veröffentlichungen ist gemein, dass der Wegverlauf mehr oder weniger ausführlich beschrieben wird, dass Hinweise auf Unterkünfte sowie der vorhandenen Infrastruktur (Einkaufsmöglich- keiten, Haltestellen, Bahnhöfe, Post, Bank etc.) in den einzelnen Orten gegeben werden. Es finden sich in aller Regel auch Erläuterungen zu den Sehenswürdigkeiten links und rechts des Weges.
Persönlich legte ich meinen Schwerpunkt bei der Auswahl der Bücher auf eine gute Wegbeschreibung (mit Kartenausschnitten und
Höhenprofilen). Ich wollte schließlich ja einen Wanderführer und keinen Geschichts- oder Kunstführer mit mir herumtragen.
Bei den letzten Wochenwanderungen bin ich dazu übergegangen, einen Wanderführer in kompakter Buchform sowie Kopien des
Streckenab- schnitts aus einem alternativen Buch mitzuführen. Die Kopien haben den Vorteil, dass sie allabendlich entsorgt werden und so von Tag zu Tag immer weniger Platz / Gewicht in Anspruch
nehmen.
Landkarten
Bei den Landkarten haben sich für mich Karten
des Maßstabs 1:100000 (1 cm = 1 km) bewährt. In aller Regel ist der Weg in den Wanderführern so gut beschrieben, dass man sich eigentlich nicht verläuft. Sollte dies dennoch einmal geschehen, ist
es anhand dieser Karten ein Leichtes, die
nachfolgend anzulaufenden Orte zu finden, um sich so neu zu orientieren.
Karten des Maßstabs 1:50000 (2 cm = 1 km) sind hingegen schnell „durchwandert“ und bringen deshalb nur unnötige Kosten und
Gewicht.
Sprachführer
Als Sprachführer nehme ich ein kleines, handliches Taschenbuch mit, welches locker in die Gesäßtasche der Wanderhose passt. Es ist zwar schon ein paar Tage alt (aus der Vor-Eurozeit), dafür aber sehr schön nach unterschiedlichen Alltagssituationen gegliedert.
Welche Wanderführer und Karten ich für meine einzelnen Etappen nutzte sehen Sie in der nachfolgenden Aufstellung: